
Methodensammlung „Lichtenhagen im Gedächtnis“
Im Sommer 2021 haben wir die von uns verwendeten pädagogischen Methoden in einer Handreichung veröffentlicht. Die Handreichung steht auf politischbilden.de zum kostenlosen Download bereit.
Das pädagogische Material thematisiert die Vorgeschichte, das Kernereignis und die Nachgeschichte des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992. Außerdem enthält das Material zwei Module zum NSU-Komplex an dem rassistischen Mord an Mehmet Turgut in Rostock.
Das Material ist modular untergliedert und richtet sich an Akteur*innen der historisch-politischen Bildung. Die Methoden bieten trotz des lokalen Bezugs auf Rostock auch überregional vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und methodische Impulse für die Auseinandersetzung mit der Zeit der deutschen Einheit und Transformation, gesellschaftlichen Dynamiken und rechter Gewalt, Analysen von pogromartigen Ereignissen und erinnerungskulturellen Fragestellungen sowie gesellschaftlichen Engagement.
In diesem Bereich finden Sie weitere Bildungsmaterialien zum Pogrom in Lichtenhagen:
Action Bound "Lichtenhagen 1992" (Herausgegeben von der Evangelischen Akademie der Nordkirche)
Eine app-basierte, interaktive Stadtrallye, bei der sich über das Lösen kleiner Rätsel und Aufgaben den Geschehnissen im August 1992 angenähert wird. Die Stadtrallye beginnt auf dem Neuen Markt in Rostock und endet am Doberaner Platz. Mehr erfahren...
Handreichung zur Ausstellung „Von Menschen, Ansichten und Gesetzen. Rostock – Lichtenhagen – Mitten unter uns“ (Herausgegeben von Bunt statt Braun e.V. Rostock)
Die Ausstellung wurde anlässlich des zehnten Jahrestages 2002 und seitdem mehrfach aktualisiert. Sie bietet einen Überblick über den Ablauf des rassistischen Pogroms, nimmt die verschiedenen involvierten Akteur*innen in den Blick und stellt die aktuellen Bemühungen der Auseinandersetzung mit diesem Kapitel der Rostocker Stadtgeschichte vor. Die Ausstellung kann über das Dokumentationszentrum "Lichtenhagen im Gedächtnis" zur Ausleihe angefragt werden. Mehr erfahren...
Hier geht es zu den Ausstellungstafeln...
Hier geht es zum Ausstellungskatalog...
Hier geht es zur ausstellungsbegleitenden pädagogischen Handreichung...
Materialien zum Spielfilm „Wir sind jung.Wir sind stark.“ für den Fremdsprachenunterricht (Herausgegeben vom Goethe Institut Dänemark)
Pädagogische Materialien für den Einsatz des Spielfilms „Wir sind jung. Wir sind stark“ von Burhan Qurbani im Fremdsprachenunterricht, die sich für Deutschlernende auf Niveaustufe A2/B1 eignen. Mehr erfahren...
Hier gehts zur Lehrer*innenhandreichung...
Unterrichtsmaterial „Wir sind jung.Wir sind stark.“ (Herausgegeben von FILMERNST in Kooperation mit Zorro Film GmbH, München)
Pädagogische Anregungen für den Einsatz des Spielfilms „Wir sind jung. Wir sind stark“ von Burhan Qurbani im Geschichts-, Politik- und Kunstunterricht. Mehr erfahren...
Unterrichtsmaterial " Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992" (Herausgegeben von Etienne Schinkel)
Der Beitrag fokussiert anhand von zeitgenössischen Filmaufnahmen und publizistischen Quellen die mehrtägigen Angriffe meist jugendlicher Rechtsradikaler im August 1992 auf eine Unterkunft von Asylsuchenden und ein Wohnheim vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter vor dem Hintergrund einer intensiven bundesweiten Debatte um das Grundrecht auf Asyl. Mehr erfahren...