15. Februar 2025: Vortrag „Tag X in Mecklenburg-Vorpommern – Zum Stand der Aufklärung des Nordkreuz-Netzwerks“

Samstag, 15.02.2025, 19 Uhr, im Peter-Weiss-Haus (Kartenraum) Feindeslisten, Leichensäcke und zigtausende Schuss Munition – so hatte sich unter dem Namen „Nordkreuz“ eine Gruppe in Mecklenburg-Vorpommern auf den Zusammenbruch des deutschen Staates vorbereitet. Nach dem möglicherweise auch selbst herbeigeführten „Tag X“ sollten gemeinsam politische Gegner:innen von den Feindeslisten ermordet werden. Teil der Gruppe waren Politiker von weiterlesen…

18. März 2025: Buchpräsentation „Wir entkamen auf eigene Faust“ in Rostock

Buchpräsentation: „Wir entkamen auf eigene Faust“. Zeitzeug*innenberichte rumänischer Rom*nja vom Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 Dienstag, 18. März 2025, 18.30 Uhr, Ulmenstr. 69 (Haus 1, Raum 022), 18057 Rostock In der neuen Publikation „Wir entkamen auf eigene Faust“ werden erstmals Berichte von Zeitzeug*innen aus Rom*nja-Communitys im Süden Rumäniens veröffentlicht, die als Asylsuchende die rassistische Gewalt in weiterlesen…

Neu: „Wir entkamen auf eigene Faust“. Zeitzeug*innenberichte rumänischer Rom*nja vom Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992

Endlich ist es da! Gemeinsam mit der Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern veröffentlichen wir das Buch „‚Wir entkamen auf eigene Faust‘. Zeitzeuginnenberichte rumänischer Rom*nja vom Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992“. In diesem Band erscheinen erstmals die Berichte von sechs Zeitzeug*innen aus Rom*nja-Communitys im Süden Rumäniens, die als Asylsuchende die rassistische Gewalt in Lichtenhagen erleben mussten. Sie weiterlesen…

Honorarkräfte in Rostock gesucht

Für die Durchführung von Bildungsangeboten mit unterschiedlichen Zielgruppen suchen wir ab Januar 2025 freie Bildungsreferent:innen auf Honorarbasis. Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2024 Ausschreibung als PDF Projektrahmen:Soziale Bildung e.V. ist ein selbstverwalteter und gemeinnütziger Verein, der seit 2001 existiert. Der Verein ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der Jugendhilfe. Der Verein mit Sitz weiterlesen…

15. November 2024: Fachtag „Opferschutz und Opferhilfe“ in Berlin

Zum ersten Mal findet am 15. November der Fachtag „Opferschutz und Opferhilfe“ statt – ein Raum für Wissensaustausch und vor allem für die Perspektiven der Betroffenen von rassistischer, rechter und antisemitischer Gewalt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Betroffeneninitiativen, der Amadeu Antonio Stiftung und des VBRG. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Betroffenen – von weiterlesen…

Videodokumentation der Dialogveranstaltung „Gemeinsam Erinnern“ am 05.09.2024 in Rostock

In Rostock kamen nach 32 Jahren erstmals Vertreter*innen der viet-deutschen Community in Rostock und der Rom*nja-Community in Craiova (Rumänien) zusammen. Die beiden Communitys gehörten zu den Hauptbetroffenengruppen des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992. Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier. Außerdem berichtete MV1 von der Veranstaltung:

9. September 2024: Vortrag in Hamburg „Erinnerst du dich an Rostock-Lichtenhagen?“

„Erinnerst du dich an Rostock-Lichtenhagen?“ Vortrag vom Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ und Gespräch mit Oke Göttlich (Vereinspräsident FC St. Pauli) Am 9. September 2024, 20 Uhr, im Liga-Raum (Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg) Ein Transparent mit der Aufschrift „Lichtenhagen“, Sonnenblumen im Block und eine Choreo mit orangefarbene Bomberjacken: so provozierten Fans von Hansa Rostock in den weiterlesen…

5. September 2024: Dialogveranstaltung „Gemeinsam erinnern“

Über mehrere Tage gingen in Rostock-Lichtenhagen die Angriffe auf ehemalige Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und Asylsuchende, darunter viele rumänische Rom*nja. Heute gilt die rassistische Gewalt im August 1992 als das größte Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem Pogrom mussten die vietnamesischen Betroffenen für ihr Bleiberecht kämpfen. Die betroffenen Asylsuchenden wurden abgeschoben oder verließen Deutschland, um erneuten weiterlesen…

32. Jahrestage des Pogroms in Lichtenhagen: Veranstaltungen in Rostock

Anlässlich der 32. Jahrestage des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen finden in Rostock Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionen sowie Dialogveranstaltungen statt. Einen Überblick finden Sie an dieser Stelle, mehr Informationen auf den Seiten der Veranstalter*innen. Vortrag: „Hoyerswerda, Lichtenhagen, Greifswald-Makarenkostraße?“. Rechte Gewalt und migrantischer Widerstand nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen Donnerstag, 22. August 2024, 19 Uhr, Peter-Weiss-Haus (Doberaner Straße 21, weiterlesen…