5. September 2024: Dialogveranstaltung „Gemeinsam erinnern“

Über mehrere Tage gingen in Rostock-Lichtenhagen die Angriffe auf ehemalige Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und Asylsuchende, darunter viele rumänische Rom*nja. Heute gilt die rassistische Gewalt im August 1992 als das größte Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem Pogrom mussten die vietnamesischen Betroffenen für ihr Bleiberecht kämpfen. Die betroffenen Asylsuchenden wurden abgeschoben oder verließen Deutschland, um erneuten weiterlesen…

32. Jahrestagen des Pogroms Lichtenhagen: Veranstaltungen in Rostock

Anlässlich der 32. Jahrestage des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen finden in Rostock Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionen sowie Dialogveranstaltungen statt. Einen Überblick finden Sie an dieser Stelle, mehr Informationen auf den Seiten der Veranstalter*innen. Vortrag: „Hoyerswerda, Lichtenhagen, Greifswald-Makarenkostraße?“. Rechte Gewalt und migrantischer Widerstand nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen Donnerstag, 22. August 2024, 19 Uhr, Peter-Weiss-Haus (Doberaner Straße 21, weiterlesen…

22. August 2024: Vortrag „Hoyerswerda, Lichtenhagen, Greifswald-Makarenkostraße?“

Vortrag: „Hoyerswerda, Lichtenhagen, Greifswald-Makarenkostraße?“. Rechte Gewalt und migrantischer Widerstand nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen Am 22. August 2024 im Peter-Weiss-Haus (Doberaner Straße 21, 18057 Rostock) Oktober 1992, zwei Monate nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Im nur 100km entfernten Greifswald scheint sich die rassistische Gewalt zu wiederholen. Hunderte rechte Gewalttäter*innen versammeln sich vor einem Wohnheim für weiterlesen…

16. – 18. Juli 2024: Bildungsreise „Lichtenhagen 1992“

Das Bildungsforum gegen Antiziganismus und der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (RIAS) laden zu einer Bildungsfahrt nach Rostock ein: „Unter dem Titel ‚Lichtenhagen 1992‘ möchten wir gemeinsam das Thema der rassistischen Pogrome vor Ort beleuchten. Die Bildungsreise beinhaltet Berichte von Zeitzeug_innen damals und heute, einen historischen Überblick über die Ereignisse von 1992 weiterlesen…

Bildungsangebote für Schulklassen im September 2024

Zum Gedenken an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen haben sich Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung zusammengefunden, um verschiedene pädagogische Formate anzubieten. Rostocker Schüler:innen sind eingeladen, sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den tagelangen rassistischen Angriffen im August 1992 auseinanderzusetzen. Alle Angebote und Möglichkeiten zur Anmeldungen finden Sie im Flyer unten und hier als Download.

Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter*in (20-25h/Woche)

Soziale Bildung e.V. sucht in Rostock frühestens ab Juni 2024 einen Projektmitarbeiter*in im Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ (20-25h/Woche). Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet. Eine anschließende Verlängerung wird angestrebt. Bewerbungsfrist: 14.04.2024 Ausschreibung als PDF zum Download. Soziale Bildung e.V. ist ein selbstverwalteter und gemeinnütziger Verein, der seit 2001 existiert. Der Verein ist eine staatlich weiterlesen…

Pressemitteilung des Solidaritäts-Netzwerks von Betroffenen rechter Gewalt zum 11. März

Wir dokumentieren an dieser Stelle die Pressemitteilung des Solidaritäts-Netzwerks von Angehörigen, Betroffenen und Überlebenden rechter, rassistischer, antisemitischer Morde und Gewalt aus ganz Deutschland zum nationalen Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt vom 11.03.2024. „Unsere Politiker und Politikerinnen wollen nicht hinschauen und nicht hinhören“, sagte İsmet Tekin bei der ersten Pressekonferenz des Solidaritäts-Netzwerks von Angehörigen, Betroffenen und weiterlesen…

08. – 18. September 2024: Sommerlager in Rostock

Das Sommerlager wird von Aktions Sühnezeichen Friedensdienste in Kooperation mit Radio Lohro und dem Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ organisiert. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem rassistischen Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 in Form von Archivarbeit und thematischen Workshops. Mehr Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier. Du wirst dich thematisch mit der historischen Kontextualisierung des weiterlesen…

Rückblick auf den 20. Todestag von Mehmet Turgut

Mehmet Turgut lebte und arbeitete in Rostock. Er war in der Türkei aufgewachsen, wo auch seine Familie lebt. Seit seiner Jugend versuchte er sich in Deutschland eine Existenz aufzubauen. Kurz nachdem der damals 25-jährige Kurde am 25. Februar 2004 seine Arbeitsstelle, einen Imbiss, aufgeschlossen hatte, betraten Neonazis des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) den Imbiss und weiterlesen…

Veröffentlichung der Methodenhandreichung „In Gedenken an Mehmet Turgut“

Anlässlich des 20. Todestags von Mehmet Turgut veröffentlichen wir Methoden aus unserer Bildungsarbeit. In einer Methodenhandreichung sind sie ab sofort kostenlos zum Download erhältlich. Die Handreichung bietet für pädagogische Fachkräfte die Basis der Auseinandersetzung mit dem Mord an Mehmet Turgut und dem NSU-Komplex. Auf Grundlage vielfältiger interaktiver Methoden können die Biografie Mehmet Turguts, die Hintergründe weiterlesen…