Buchvorstellung & Filmvorführung: „Wir entkamen auf eigene Faust“

Zeitzeug:innenberichte rumänischer Rom:nja vom Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

📅 Donnerstag, 27. März 2025
🕖 19:00 Uhr
📍 Bildungsforum gegen Antiziganismus | Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Berlin
📌 Veranstaltungssprache: Englisch

Izabela Tiberiade im Gespräch über Erinnerung und Aufarbeitung

Izabela Tiberiade ist Menschenrechtsbildnerin und Teil der Roma Genocide Remembrance Initiative. Sie forscht zur Migration von Rom:nja in Europa und den USA und setzt sich seit Jahren für die Anerkennung von Genoziden, Bildungsprogramme zu Menschenrechten, Antiziganismus und Gedenken ein.

Im Juli 2022 führte sie eine Reihe von Interviews mit Überlebenden und Zeug:innen des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen – darunter vier Rom:nja, die 1992 als Geflüchtete im Sonnenblumenhaus untergebracht waren: Leonora Dumitro, Mariou Dumitro, Romeo Tiberiade und Ioana Miclescu. In ihren Berichten schildern sie ihre Flucht nach Deutschland, die Tage der rassistischen Angriffe und ihr Leben nach dem Pogrom. Tiberiades eigene Eltern waren unter den Betroffenen dieser Gewalt.

Während der Veranstaltung wird sie über den Entstehungsprozess der Interviews sprechen, Einblicke in die gesammelten Geschichten geben und die Bedeutung der Bewahrung dieser Zeugnisse für zukünftige Generationen diskutieren.

Filmvorführung & Buchvorstellung

Die Veranstaltung präsentiert Videointerviews mit Überlebenden, die in der bisherigen Erinnerungskultur kaum Gehör fanden. Ihre Perspektiven sind Teil umfassender Recherchen, die 2025 in Buchform unter dem Titel „Wir entkamen auf eigene Faust“ veröffentlicht wurden.

Welche Formen der Aufarbeitung gab es bislang? Welche Konsequenzen hatte das Pogrom für die Betroffenen? Und welche Forderungen stellen sie an die Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion mit Izabela Tiberiade.

Veranstaltungsdetails

📍 Ort: Bildungsforum gegen Antiziganismus | Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Berlin
📅 Datum: Donnerstag, 27. März 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📌 Veranstaltungssprache: Englisch
🎟 Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Diese Veranstaltung wird organisiert vom Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus.