Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter*in (40h) ab Januar

Stellenausschreibung:  Projektmitarbeiter*in (40h/Woche*)

im Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ in Rostock

Bewerbungsfrist: 2. November 2025

Soziale Bildung e.V. sucht in Rostock ab dem 1. Januar 2026 eine*n Projektmitarbeiter*in imDokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ als Elternzeitvertretung befristet voraussichtlich bis zum 28. Februar 2027.

*Die Vertretungsstelle umfasst 40 Stunden. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist verhandelbar.

Soziale Bildung e.V. ist ein selbstverwalteter und gemeinnütziger Verein mit Sitz im Peter-Weiss-Haus Rostock. Der Verein ist in den Bereichen Jugend- und Erwachsenenbildung, Kulturarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Forschung mit vielfältigen Projekten aktiv.

Seit 2015 fördert die Hansestadt Rostock das Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ bei Soziale Bildung e.V. Mit einem Archiv, Bildungsangeboten und einer Webdokumentation schaffen wir Orte der Auseinandersetzung und wissenschaftlichen Aufarbeitung für das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 sowie Rassismus und rechte Gewalt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projekthomepage unter https://lichtenhagen-1992.de/.

In einem kleinen Projektteam, für das wir ab 1. Januar 2026 Verstärkung suchen, übernehmen wir vielfältige Aufgaben und Arbeitsbereiche. Schwerpunkt der Tätigkeit wird die Arbeit in unserem Modellprojekt „Erinnern und Handeln: Rechte Gewalt in der Transformationszeit in Mecklenburg-Vorpommern“ sein, das im Juni 2025 gestartet ist und durch die Programmsäule II des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ der Bundeszentrale für Politische Bildung von 2025-2029 gefördert wird. Kern des Projekts ist die partizipative Konzeption und pädagogische Begleitung einer Wanderausstellung zusammen mit Partnerorganisationen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Durch die Ausstellung und spezifisch regionale Angebote der historisch-politischen Bildung sollen Räume für den intergenerationellen Dialog zur Transformationszeit, über rechte Gewalt sowie Erfahrungen demokratischer Gegenwehr entstehen. 

Tätigkeitsfelder:

  • Inhaltliche und organisatorische Entwicklung einer Wanderausstellung und des pädagogischen Begleitprogramms zu rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns
  • Entwicklung und Durchführung von pädagogischen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
  • Netzwerkarbeit mit Partnerorganisationen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns
  • Konzeption und Umsetzung von Bildungsveranstaltungen in den Partnerorten des Modellprojekts
  • Projektkoordination und -verwaltung: Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Projektaktivitäten sowie Erstellung von Projektberichten und Fördermittelabrechnungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Trägervereins

Folgendes bringen Sie mit:

  • ein einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Geschichte, Politikwissenschaften, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Linguistik, Soziale Arbeit) oder vergleichbare Qualifikationen (z.B. Berufserfahrung, Weiterbildungen)
  • Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit zu rechter Gewalt und Rassismus (z.B. Gedenkinitiativen, Bildungsprojekte, Ausstellungen, lokale Demokratiearbeit, Beratungsstellen, Forschung)
  • Fachkenntnisse und Erfahrungen in (einzelnen) Tätigkeitsbereichen des Dokumentationszentrums
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Einen Wohnsitz in oder in erreichbarer Nähe zu Rostock und die Bereitschaft in den Projektregionen in Mecklenburg-Vorpommern präsent zu sein
  • Bereitschaft zur Wochenendarbeit und zu Dienstreisen (auch außerhalb Deutschlands)

Passend für die Arbeit im Projekt sind außerdem:

  • Erfahrungen in der Arbeit mit Betroffenen und Überlebenden rechter Gewalt
  • Führerschein Klasse B
  • Sprachkenntnisse (Rumänisch, rumänisches Romanes, Vietnamesisch)

Wir bieten Ihnen:

  • Vergütung angelehnt an TVöD 11
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • flexible Arbeitszeiteinteilung mit zentralem Arbeitsort in Rostock sowie Möglichkeiten der mobilen Arbeit
  • partnerschaftliche und kollegiale Zusammenarbeit in einem selbstverwalteten Projekt und Trägerverein

Wir wissen, dass Lebensläufe unterschiedlich verlaufen. Bitte bewerben Sie sich auch dann, wenn Sie nicht alle Kriterien erfüllen. Wir arbeiten gerne in einem vielfältigen Team und freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts und jeder sexuellen Orientierung, aus vietnamesischen, Rom*nja und Sinti*zze Communities, Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte, von BIPoC* sowie von Menschen mit Behinderung und sozioökonomisch benachteiligten Menschen. Der Arbeitsplatz ist leider nicht rollstuhlgerecht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bis zum 02.November 2025 ausschließlich per E-Mail.

Schicken Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Referenzen) bitte zusammengefügt in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) mit dem Betreff „Bewerbung Projektmitarbeiter*in“ an:

lichtenhagenarchiv@soziale-bildung.org

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 11. Und 13. November 2025 in Rostock statt. 

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an:

Jane Gerhardt – j.gerhardt@soziale-bildung.org – Telefon: 0155 60304629