KEIN MORD MEHR! 3 WANDERAUSTELLUNGEN

In der Zeit vom 31.07. bis zum 23.08.2022 sind in der Societät maritim e.V. (August Bebel Straße 1, 18055 Rostock) anlässlich des 30. Gedenkens an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 drei Wanderausstellungen zu sehen. „Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland 1990 – 2012“ (Rebecca Forner, Opferperspektive e.V.) „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ (Friedrich Ebert Stiftung) „Von weiterlesen…

Pressemitteilung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

„Zahlreiche Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen erinnern in Rostock in diesem Monat an die rassistischen Ausschreitungen vor 30 Jahren im Stadtteil Lichtenhagen. „Das Pogrom ist Teil unserer Stadtgeschichte“, unterstreicht Dr. Chris von Wrycz Rekowski, Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters. „Für uns und alle nachfolgenden Generationen bleibt die wichtige Aufgabe, Rassismus und Hetze gegen nationale, religiöse oder ethnische weiterlesen…

Veröffentlichung der Webdokumentation „Rostock-Lichtenhagen 1992“

Zum 30. Gedenkjahr an das Pogrom Rostock-Lichtenhagen 1992 veröffentlicht das Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ (Soziale Bildung e.V.) die Webdokumentation „Rostock-Lichtenhagen 1992“. Webdokumentation „Rostock-Lichtenhagen 1992“ Die Webdokumentation informiert über die Ursachen, den Ablauf und die Folgen der rassistischen Anschläge in Rostock-Lichtenhagen 1992. Anhand der sechs Stelen des Denkmals „Gestern Heute Morgen“ wird die Geschichte des Ereignisses weiterlesen…

PolDo: Verfolgungsgeschichte der Sinti*zze und Rom*nja und das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

Anlässlich des 30. Gedenktages an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen wird es eine gemeinsame Online-Veranstaltung mit Éva Ádám vom Amaro Drom e.V. geben. Bei Interesse erhalten sie den Link auf Anfrage unter: lichtenhagenarchiv@soziale-bildung.org. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja war ein Kernbestandteil der Gewaltdynamik in Rostock-Lichtenhagen. Dem Pogrom ging monatelange rassistische Äußerungen von Politiker*innen, offene Ablehnung durch weiterlesen…

Stadtrundgang „Gestern Heute Morgen“ – Jetzt anmelden

Anlässlich des 30. Gedenkjahres an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen laden wir Sie herzlich zu unseren offenen Stadtrundgängen ein. Die Durchführungstermine finden jeweils am 13.07, 10.08 und 28.09 von 16.00 bis 19.00 Uhr statt. Bei Interesse schreiben Sie gerne eine Mail an lichtenhagenarchiv@soziale-bildung.org. An die rassistische Gewalt im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen erinnert seit 2017 das weiterlesen…

Bundesfreiwilligendienst ab 01.09.2022 – Jetzt bewerben!

Du möchtest das Dokumentationszentrum mit Deinem Engagement unterstützen? Dann bewirb Dich auf einen Platz als Bundesfreiwillige*r (zum 1. September 2022). Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen! Hier kannst du Dich einbringen:– Begleitung von pädagogischen Angeboten wie Workshops, Projektkursen und Stadtrundgängen– Unterstützung in weiteren Feldern der politischen Bildung bei Soziale Bildung e.V.– Aufbereitung und weiterlesen…

Gedenkbündnis gegründet

In Rostock hat sich aus einem breiten Zusammenschluss von Gruppen und Initiativen das Bündnis „Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992“ gegründet: „Unser Bündnis hat sich gegründet, um das Gedenken an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992  zu gestalten. Das Bündnis bündelt Erfahrungen aus 30 Jahren Gedenken an das Pogrom und bereitet sich gemeinsam auf die erwartete weiterlesen…

Förderung von Projekten im Rahmen des 30. Gedenkjahres

Das Kulturamt der Hansestadt Rostock hat einen Förderfond aufgelegt, um u.a. Bildungs- und Kulturprojekte im Rahmen des 30. Gedenkjahres an die rassistischen Anschläge in Rostock-Lichtenhagen finanziell zu unterstützen. Hier geht es um Antragsformular… Hier finden Sie die Ausschreibung: „Im August 1992 kam es über mehrere Tage in Rostock-Lichtenhagen zu rassistischen Ausschreitungen. In Erinnerung und Mahnung weiterlesen…

Positionspapier zum 30. Gedenkjahr an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen veröffentlicht

Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Gruppen und Initiativen hat zum Beginn des diesjährigen 30. Gedenkjahres an das Pogrom in Lichtenhagen ein Positionspapier veröffentlicht: „Das 30. Gedenkjahr an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen beginnt. Seit 30 Jahren diskutieren Akteur:innen der regionalen Zivilgesellschaft über den Umgang mit diesen rassistischen und antiziganistischen Anschlägen. Dabei sammelten wir in den vergangenen Jahrzehnten vielfältige weiterlesen…