Pädagogische Handreichung veröffentlicht

Wir haben eine umfangreiche Methodensammlung zur Thematisierung des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992 in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten veröffentlicht.

Die Methodensammlung kann bei politischbilden.de kostenfrei heruntergeladen werden.

Das pädagogische Material thematisiert die Vorgeschichte, das Kernereignis und die Nachgeschichte des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992. Weiterhin enthält das Material zwei Module zum Themenbereich des NSU-Komplexes, in dem zum einen Aspekte der Erinnerungskultur in Bezug auf den Mord an Mehmet Turgut in Rostock und zum anderen die bundesweite Dimension des Themas pädagogisch aufgearbeitet werden.

Das Material ist modular untergliedert und richtet sich an Akteur*innen der historisch-politischen Bildung. Die Methoden bieten trotz des lokalen Bezugs auf Rostock auch überregional vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und methodische Impulse für die Auseinandersetzung mit der Zeit der deutschen Einheit und Transformation, gesellschaftlichen Dynamiken und rechter Gewalt, Analysen von pogromartigen Ereignissen und erinnerungskulturellen Fragestellungen sowie gesellschaftlichen Engagement.

Lerninhalte und Lernziele:

  • Vermittlung von Kenntnissen zum Kernereignis des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992
  • Vermittlung von Kenntnissen zur Vorgeschichte des Pogroms mit bundesweitem und lokalem Bezug
  • Vermittlung von Kenntnissen zur Nachgeschichte des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992. Hierbei werden insbesondere Kontinuitäten rechter Gewalt am Beispiel des NSU in den Blick genommen und Fragen zur Erinnerungskultur thematisiert.• Anregung zu einer humanistisch-demokratischen Haltung und couragiertem Handeln
  • Entwicklung einer begründeten Haltung/Meinung zum Pogrom in Lichtenhagen 1992
  • Befähigung zur informierten Teilnahme an geschichtspolitischen und erinnerungskulturellen Debatten und Praktiken


Zielgruppe: ab 15 Jahren

Benötigte Zeit: variierend je nach Modul & Zusammensetzung.
Modulbereich A bis C ca. 5 x 45 Minuten;
weitere Module siehe Hinweise „Zeitlicher Rahmen“ im Pdf „Einleitung Methodenteil“.