07.09.2023: Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

Zeitzeugengespräch & Filmvorführung Donnerstag, 07.09.2023, 19.00 Uhr, Peter-Weiss-Haus Unter dem Motto „Zündet Kerzen an und keine Häuser!“ nahmen am 27. August 1992 über 6000 Menschen in der Rostocker Innenstadt an einem Schweigemarsch teil. Der ehemalige Rostocker Pastor Arvid Schnauer wird davon berichten, wie sich die evangelischen Gemeinden im August 1992 im Bündnis mit anderen an weiterlesen…

Ausstellungen im August und September

Im Rostocker Rathaus und im Zukunftsladen Toitenwinkel sind zu den 31. Jahrestagen des Pogroms in Lichtenhagen drei Ausstellungen zu sehen. Besonders freuen wir uns auf die Erweiterung der ersten und bisher einzigen Ausstellung zum Pogrom „Von Menschen, Ansichten und Gesetzen“. Diese ergänzen wir um zwei Module zu der Gedenkaktion am Rostocker Rathaus im Oktober 1992 weiterlesen…

26.08.2023: Hauptzeug*innen des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen

Gespräch mit Zeitzeug*innen Samstag, 26.08.2023, 11 Uhr, Rathaus Rostock ACHTUNG: Die Veranstaltung beginnt bereits um 11 Uhr, nicht um 16 Uhr. Zu den im August 1992 angegriffenen Menschen gehörten viele Rom*nja aus Rumänien. Sie waren bereits in ihrer Heimat Verfolgung und extremer Armut ausgesetzt. Die betroffenen Rom*nja sind Hauptzeug*innen des Pogroms. Trotzdem ist über ihre weiterlesen…

Veranstaltungen zu den 31. Jahrestagen des Pogroms in Lichtenhagen

Zu den 31. Jahrestagen des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Wir laden alle Menschen in Rostock zur Auseinandersetzung mit den rassistischen Angriffen im August 1992 und zum gemeinsamen Gedenken ein. Einen Überblick zu allen Veranstaltungen finden Sie hier auf unser Homepage, den Kanälen der Veranstalter*innen und ab dieser Woche auf unserem Instagram-Kanal.

Workshops mit thematischen Anknüpfungspunkten zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992

Auch dieses Jahr hat Soziale Bildung e.V. ein umfangreiches Workshopprogramm für die OASE auf dem Fusion-Festival zusammengestellt. Einige der Programmpunkte haben diverse Anknüpfungspunkte zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen, erörtern Fragen zu rechtem Terror, blicken auf die Folgen des Pogrom und setzt sich mit Kontinuität des Rassismus in Deutschland, aber auch den selbstorganisierten Widerstand von Migrant*innen, Jugendlichen weiterlesen…

Aktualisierung der Webdokumentation

Im vergangenen Jahr haben wir die Webdokumentation „Rostock-Lichtenhagen 1992“ veröffentlicht: Webdokumentation „Rostock-Lichtenhagen 1992“ Seitdem aktualisieren wir das Angebot stetig. Neu hinzugefügt haben wir nun eine Seite zum ersten Erinnerungsort für das Pogrom in Lichtenhagen. Im Oktober 1992 brachten jüdische Aktivist*innen aus Frankreich und Aktivist*innen von Rom*nja-Organisationen eine Gedenktafel am Rostocker Rathaus an. Die Tafel wurde weiterlesen…

Interviews mit Betroffenen des Pogroms in Lichtenhagen

Bitte beachten Sie: die veröffentlichten Videos sind urheberrechtlich geschützt. Vor einer, auch ausschnittsweisen, Verwendung oder Veröffentlichung ist eine vorherige Absprache notwendig. Kontaktieren Sie uns dafür gern. Im August 1992 griffen in Rostock-Lichtenhagen mehrere hundert Gewalttäter*innen unter dem Applaus von bis zu 3.000 Zuschauer*innen über mehrere Tage ehemalige Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und Geflüchtete an. Die Geflüchteten weiterlesen…

ONLINE-BARCAMP 360° Politische Bildung MV / Rassismuskritische Bildungsarbeit – 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

Rassismuskritische Bildungsarbeit – 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen „Erinnern heißt Verändern“ so das Motto des Bündnisses zum Gedenken an das Pogrom Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren. Kontinuitäten rassistischer Gewalt zeigen einen wichtigen Bedarf für gemeinsamen Austausch und neue Perspektiven. Welche rassismuskritischen Ansätze und dekolonialen Fragestellungen gibt es? Wie kann globales Lernen gestaltet sein, um weiterlesen…

Zeitzeugengespräch mit Romeo Tiberiade, Betroffener des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992

24. August 2022, 17.00 Uhr – Peter-Weiss-Haus, Rostock Bei der Veranstaltung spricht mit Romeo Tiberiade erstmals ein Zeitzeuge in Rostock, der als Geflüchteter im Sonnenblumenhaus angegriffen wurde. Tiberiade war 1992 mit seiner Familie aus Rumänien nach Deutschland gekommen. Im Gespräch mit seiner Tochter, Izabela Tiberiade, berichtet er über die Flucht nach Deutschland, das Pogrom und weiterlesen…

GEDENKEN – AUFKLÄREN – GESTALTEN

30 Jahre nach dem rassistischen Pogrom in Rostock-Lichtenhagen Angebote für Schulklassen am Donnerstag, 25. August 2022 in der Stadthalle Rostock & Societät Rostock 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen haben sich eine Reihe von Akteurinnen aus der Zivilgesellschaft mit der Stadtverwaltung zusammengefunden, um unter dem Motto „GEDENKEN – AUFKLÄREN – GESTALTEN“ Veranstaltungen mit vielfältigen weiterlesen…