Update: Film und Diskussion „The truth lies in Rostock“ mit anschließendem Produzent*innengespräch am 20. August 2020

20. August // 19 Uhr // Online Wir zeigen den Dokumentarfilm „The truth lies in Rostock“ (1993), eine der frühesten filmischen Auseinandersetzungen mit dem Pogrom in Lichtenhagen. Danach gibt es die Möglichkeit mit dem Produzenten Mark Saunders (Spectacle London) ins Gespräch zu kommen und über die Rolle von Filmen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit rassistischer weiterlesen…

28. Gedenktage an das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 – Veranstaltungsüberblick

Ausstellung: „Von Menschen, Ansichten und Gesetzen. Rostock-Lichtenhagen – Mitten unter uns“ Mo. 17.08. – Di. 25.08.2020 | Mo. – Fr. 7 – 19 Uhr | Foyer Rathaus Rostock Die Ausstellung zeigt wesentliche Inhalte rund um das Pogrom in Lichten-hagen 1992 sowie die Aufarbeitung der Ausschreitungen durch die Stadt-gesellschaft. Thematisiert werden die Chronologie der Gewalt, beteiligte weiterlesen…

Online: Seminar mit Zeitzeug*innengespräch – Jetzt anmelden!

Teil I: 08.09.2020 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr // Teil II: 15.09.2020 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr In einem zweiteiligen Onlineseminar setzen wir uns zunächst mit den historischen Ereignissen und den Akteur*innen auseinander. Dabei nehmen wir auch die Vor- und Nachgeschichte des rassistischen Pogroms in den Blick. Im zweiten Teil wird es die weiterlesen…

Medienworkshop „Lichtenhagen im Gedächtnis“ 21.-23. August 2020 – jetzt anmelden!

Ein Medienworkshop mit einem Produzenten der Dokumentation „The truth lies in Rostock“ anlässlich des 28. Jahrestags des Pogroms Filmaufnahmen prägen bis heute unser Bild des rassistischen Pogroms, das 1992 im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen stattfand. Über mehrere Tage wurden Geflüchtete und  vietnamesische Rostocker*innen in ihren Unterkünften von hunderten GewalttäterInnen unter dem Beifall von tausenden Zuschauer*innen angegriffen. weiterlesen…

Nutzung des Archivs ab 18. Mai wieder möglich

Ab dem 18. Mai 2020 ist die Nutzung des Archivs wieder möglich. Bitte melden Sie sich hierfür per Email an: lichtenhagenarchiv@soziale-bildung.org Die Nutzung kann nur nach bestätigter Anmeldung erfolgen und ist ausschließlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln für Besucher*innen möglich, die keine für eine Infektion mit Sars-CoV-2 typischen Symptome haben. Wir möchten Sie darauf weiterlesen…

Digitale Bildungsangebote – jetzt buchen

Angesichts der aktuellen Situation verlagern wir unsere Bildungsangebote in den digitalen Raum. Wir haben ein Webinar entwickelt, das sich an Schulklassen ab der 8. Klasse richtet. Gerne konzipieren wir weitere Online-Bildungsangebote zum Thema, die auf die Bedarfe ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter: lichtenhagenarchiv@soziale-bildung.org

Bundesfreiwilligendienst ab 1. September 2020 – Jetzt bewerben

Soziale Bildung e. V. bietet ab dem 01. September 2020 die Möglichkeit für einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst beim Projekt „Lichtenhagen im Gedächtnis“ Soziale Bildung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2001 existiert. Der Träger ist staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der Jugendhilfe. Der Verein mit Sitz im Peter-Weiss-Haus Rostock ist in weiterlesen…

Veranstaltungsreihe „Vergessene Aspekte“ 24.01.-13.02.2020

Die sogenannte ‚Friedliche Revolution‘ ist der positive Gründungsmythos der Berliner Republik. In der kollektiven Erinnerung der BRD erscheint der Herbst 1989 als Ergebnis einer sich bahnbrechenden Utopie von Freiheit und Demokratie, die in den Montagsdemonstrationen und „Wir sind das Volk“ -Rufen ihren Ausdruck gefunden hat. Tatsächlich war diese Zeit des Umbruchs davon geprägt, sich gegen weiterlesen…

Runder Tisch der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Mecklenburg-Vorpommern

Im April konnte sich das Dokumentationszentrum zum ersten Mal beim Runden Tisch der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten in Mecklenburg-Vorpommern vorstellen. Im Oktober wurden wir eingeladen, unsere Arbeit ausführlicher zu präsentieren. Wir gaben einen Überblick zur Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur in der Hansestadt Rostock und stellten das Archiv sowie die pädagogischen Angebote des Dokumentationszentrums vor. Insbesondere weiterlesen…