Workshop mit deutsch-israelischer Gewerkschaftsgruppe

Im August 2019 besuchte eine Gruppe Gewerkschafter*innen im Rahmen eines deutsch-israelischen Jugendaustauschs der DGB Jugend Nord die Hansestadt Rostock. Während des Workshops diskutierten wir die ökonomischen, sozialen und politischen Folgen der Transformation 1989/1990 und setzen uns damit auseinander, wie sich das damalige gesellschaftliche Klima auf das Leben von Geflüchteten und Migrant*innen auswirkte. Die Teilnehmer*innen aus weiterlesen…

Archivbesuch bei Produzenten von „The Truth Lies In Rostock“

Im Mai 2019 besuchten wir Mark Saunders, der die Dokumentation „The truth lies in Rostock“ mitproduziert hat. Die Dokumentation, die 1993 für den britischen Fernsehsender channel 4 produziert wurde, ist bis heute eines der bedeutendsten audio-visuellen Zeitdokumente zu dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992. Im Archiv des Medienkollektivs spectacle in London liegt ein Großteil der Originalaufnahmen, weiterlesen…

Kunstprojekt „Lichtbilder“ zum 26. Jahrestag des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen

Anlässlich des 26. Jahrestags des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen wurde auf dem Doberaner Platz die sechste Stele des dezentralen Denkmals „Gestern Heute Morgen“ eingeweiht. Die Stele „Empathie“, die auf Initiative des Waldemarhofes realisiert wurde, rückt die Perspektive der Betroffenen und die Frage nach der Solidarität ins Zentrum des kommunalen Gedenkens. In Sichtweite zur eingeweihten Stele wurde weiterlesen…

Twitter Chronik anlässlich des 25. Jahrestages 2017

Im August 2017 bereitet das Projekt „Lichtenhagen im Gedächtnis“ eine Chronik des rassistischen Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 in Form einer Twitter-Chronik auf. WOZU EINE  TWITTER-CHRONIK UND WAS KANN SIE LEISTEN? Das Projekt „Lichtenhagen im Gedächtnis“ in der Trägerschaft von Soziale Bildung e. V. hat sich neben der Sammlung und Bereitstellung von Archivmaterialien zu den Ereignissen im weiterlesen…

Theaterprojekt „Braun so braun…“

Das Theaterprojekt von Soziale Bildung e.V. und dem Freigeister Theater- und Kulturkollektiv e.V. setzte es sich zur Aufgabe, die Geschichte des rassistischen Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 niedrigschwellig zugänglich zu machen und den Teilnehmenden Möglichkeiten zur theaterpädagogischen Auseinandersetzung zu bieten. Im Rahmen von fünf Impulstagen wurde in die Ereignisse des August 1992 thematisch eingeführt. Dabei wurden weiterlesen…